Write

Reader

Read the latest posts from Write.

from makerLAB@medienzentrum

Flicken Sticken

Problem

My dachshunds chewed a hole in my jacket pocket. Not just an ordinary jacket, but a kind of Janker, a type of Bavarian traditional jacket, mostly knitted from wool. Beautifully crafted, with contrasting felt patches and a few embroidered traditional motifs. And I'd only worn it three times.

Deer

Of course, the dachshunds chewed a decent-sized hole through the wool from the outside, which can't just be sewn up.

Hole

So the most obvious solution was to patch it up. With felt and, of course, embroidery. Visiting several specialty stores did not yield satisfactory results: hundreds of patches, but nothing suitable, many of them too banal. Edelweiss, roaring deer, or mountain panoramas.

Than, the

Idea

Picasso created a whole series of pictures drawn with a single line. One of them features a dachshund as its motif. What would it look like if you drew a dachshund yourself and used a piece of felt with the pattern generated in TurtleStitch and edited in Inkscape? It would be a “nice” reminder of the evildoers, look good, and of course combine different tools and techniques.

Let's get started. What do we need?

Hardware

  • Embroidery machine: In this case, a Bernina B 590, but any other embroidery machine will do. The Bernina has a bit of a learning curve, as the display controls are far from intuitive.
  • Felt: There is a wide selection available, but it should, of course, match the color of the jacket.
  • Darning needles, embroidery needles, and pins
  • Embroidery thread and wool

Software

  • TurtleStitch: A simple yet ingenious software program that uses a block-based programming environment to generate files for controlling embroidery machines. Based on Snap!, it allows you to create very complex shapes in your browser and, with the appropriate code, implement modules for “tracing” templates, for example.
  • Inkscape: ... is an open source vector graphics program. To control embroidery machines, you also need the “Ink/Stitch” extension, which can be installed with little effort.
  • and for creating some tools: TinkerCAD (no direct link, because it's not FLOSS), PrusaSlicer and OctoPrint

Realisation

  • Drawing a template with a felt-tip pen: First, we need a template that we can scan and then trace on the screen. In principle, you could of course use Picasso's original, but with a little practice, you can do it yourself quite neatly. It's just a single line... Dachshund hand drawing
  • Create the pattern using the “Line Drawing” module in TurtleStitch. This module allows you to use a hand-drawn sketch as the background for an embroidery pattern and trace this template with the mouse. If you are looking for a detailed description, you will find it in the wonderful Elaine Wolfe's blog post Coding in TurtleStitch – Drawing Like Picasso. There, she explains in simple steps how to trace a scanned image, make initial adjustments, and then export it. Dachshund running stitch
  • However, this project is also about exploring other tools. Therefore, the basic function of transferring the line into a running stitch is sufficient. To keep various editing options open, we export the result in both .svg and .dst or .exp format. This depends on the embroidery machine used.
  • The “Ink/stitch” extension for Inkscape offers a simple but powerful way to edit embroidery files. With the tools provided by Inkscape, a vector drawing program, it is possible to alter or expand the motif transferred from TurtleStitch without additional programming by rotating/scaling/moving it or adding text. The YouTube channel “Project Anonymous” (no, not what you think, just father and daughter) provides an excellent introduction, and it has an extensive playlist on Ink/Stitch. After a few attempts, it was clear: there had to be three dachshunds, and they could be different colors. Green tones were preferred, of course, as these already appear in the other appliqués on the jacket. Dachshunds in Inkscape
  • Cut out and sew on with rough stitches. Sounds easy at first, but it's not. How big should the patch be? What shape should it be? Will it fit the hole? These and other questions need to be answered. An easy way to find a good size for the patch and check the fit and position is, of course, to use a template. Fortunately, a well-equipped household has a 3D printer, so TinkerCAD can be used to quickly draw a suitable shape, which is then sliced with Prusa Slicer and printed on the 3D printer with OctoPrint. With the printed template, you can now quickly check whether the hole is covered, whether the motif fits reasonably well on the patch, and then also create a mark for cutting the patch. Testing the hole Testing the motif If everything fits, it's time for the final step: sewing it onto the jacket. Since the hole is above the pocket and I didn't want to cut it out and then sew it back in again, I had to do this by hand. Secure the patch with pins and then slowly sew it on all around with a large needle and matching wool.

Finished!

This is the result

The patch

And here is the restored jacket, which is now socially acceptable again 😄

Jacket and materials

Insights

  1. Never forget to take the dog treats out of your jacket pocket.
  2. Learning is always a journey.
 
Weiterlesen...

from Maschinenraum

Friendica ist nicht Facebook

Wie alles begann

Willi bei Mastodon hat vor einigen Tagen geschrieben:

Alternativen zu #Facebook gibt es wohl immer noch nicht so wirklich, oder? Hab mir die üblichen Verdächtigen mal grob angeschaut und nichts überzeugt mich wirklich... :–/

Ich habe ihn gefragt, was er sich denn wünscht bzw. welche Funktionalität er vermisst. Er hat mit einer ganzen Liste von Anforderungen geantwortet, die ich jetzt mal versuche abzuarbeiten. Die Liste der Anforderungen
Bei der Beantwortung habe ich mich auf Friendica beschränkt, sicher finden sich auch bei anderen Plattformen Ansätze, diese Anforderungen umzusetzen. Immer dann, wenn Friendica etwas auch kann, bekommt es einen Punkt. Wenn ich unsicher bin, eher keinen, aber ich versuche zu erklären, ob was geht und wenn nicht, warum. Da ich seit mehreren Jahren Facebook nicht mehr nutze und meinen Account dort gelöscht habe, musste ich mir einen neuen Account anlegen – Opfer muss jeder von uns bringen – und damit sind wir schon beim ersten Punkt.

Fangen wir an

  • Klarnamen – Da scheiden sich die Geister. Wer auf Klarnamen besteht, muss auch darauf bestehen, dass bei der Erstellung des Accounts eine Überprüfung der Identität mit Hilfe eines amtlichen Ausweisdokuments stattfindet. Sicher möglich, schließt aber, zumindest ohne zusätzlichen Aufwand, alle Menschen, die nicht volljährig sind, erst einmal aus. Kann man gut finden, die Meinungen gehen da auseinander. Und alle, die kein Ausweisdokument zur Teilnahme an gesellschaftlichem Austausch vorlegen wollen, auch. Ist aber jetzt nicht unbedingt der entscheidende Punkt, denn was nutzt mir der schönste “Klarname”, wenn er falsch ist. 10 Sekunden dauert es, ein Profil mit dem Namen “Kalle Wirsch” bei Facebook anzulegen. ;–) An dieser Stelle also +1 für Friendica
  • Profil mit Infos – Gibt es bei Friendica und ohne alle Optionen eines Profils durchgespielt zu haben, behaupte ich mal, dass es mindestens so umfangreich zu nutzen ist wie drüben bei Facebook. Deshalb auch hier +1 für Friendica
  • Galerie – Hmm, keine Ahnung, wo bei Facebook eine “Galerie” ist, aber bei Friendica heißt das “Bilder” und zeigt alle Bilder die von einem Profil verwendet wurden. Dazu kommt dann noch die Möglichkeit, die Anzeige von Kanälen nach Bildern, Audio und Video zu begrenzen und in Profilen außer Bildern auch “andere Medien” anzusehen. Da mir noch nicht ganz klar ist, was das Besondere bei Facebook sein soll, hier mal kein Punkt für Friendica
  • Timeline – Ja, viele verschiedene, heißen bei Friendica “Kanäle” und bieten eine deutlich differenzierte Einsicht in die Welt. Entweder ganz weit und allumfassend oder nur ganz nah, in meinem direkten Umfeld. Das steuere ich selbst, ich bin der Algorithmus. Man kann das gut bei dem für diesen Beitrag neu angelegten Account (den ich danach wieder lösche) sehen: Facebook schiebt kontinuierlich Inhalte in meine Timeline, da es aber bisher nicht weiß, wie es meinen Blutdruck anheben kann, sind die Inhalte sehr indifferent. Definitiv +1 für Friendica
  • Markierungen – Keine Ahnung, was das ist, vermute aber es geht um Lesezeichen. Diese heißen bei Facebook “Gespeichert”. Bei Friendica heißt es tatsächlich “Markierte” und ist eine Lesezeichenliste. ;–) Ein weiteres +1 für Friendica
  • Events – Gibt es, heißt Kalender und kann mit unterschiedlichen Sichtbarkeiten dazu genutzt werden, eigene Termine & Veranstaltungen für andere anzuzeigen. Da es sich aber etwas von dem Veranstaltungsankündigungsrummel bei Facebook unterscheidet, denn dafür gibt es im Fediverse einen eigenen Dienst, Mobilizon, hier kein Punkt
  • Gruppen – Gibt es auch, also wieder +1
  • Einstellungen Sichtbarkeit Beiträge – Gibt es natürlich +1
  • PMs – gibt es in Friendica, sind aber nicht verschlüsselt. Liegt an der Konstruktion des Protokolls und daran, dass dieses nicht konzipiert wurde, um gesichert zu kommunizieren. Dafür nutzt man tunlichst einen Messenger der E2E-Verschlüsselung umsetzt und nicht Facebook. :-D wieder +1 für Friendica
  • Gutes und ansprechendes UI in App bzw. Website – Das ist 1. Geschmackssache und 2. Gewöhnungssache. Beides bedienen die großen Anbieter seit vielen Jahren sehr geschickt. Aber es bedeutet nicht, dass man nicht die Bedienung eines anderen Interfaces erlernen kann. Es ist eine Mischung aus Muskelgedächtnis und Faulheit – beides kann man überwinden

Und definitiv auch ein “nicht seltsamer” Name und einfacher Einstieg für DAUs ohne “welche Instanz muss ich wählen”.

Das war dann die letzte Forderung in der Liste. Dazu gleich mehr, aber vielleicht schauen wir erst mal, was Friendica alles kann, was Facebook nicht kann:

  • Austausch mit Menschen auf anderen Social-Media-Plattformen. Bilder, Videos, Kurznachrichten, Diskussionsgruppen, Streaming usw. sind nur ein Teil der Inhalte, die in zentral organisierten Systemen nicht miteinander verbunden werden können. In deföderierten Systemen mit einem einheitlichen Protokoll ist das jedoch überhaupt kein Problem. Besser noch, es ist Teil des Systemdesigns. Stellt euch vor, man könnte von Facebook aus Freunden bei Snapchat folgen. Mit Friendica – und allen anderen Anwendungen im Fediverse kann man das ohne Probleme.
  • Formatierte Texte gibt es in Friendica entweder über den Editor oder durch die direkte Eingabe von Markdown-Befehlen. Facebook kann das nach 20 Jahren weiterhin nicht. Das ist natürlich nur eine Kleinigkeit, zeigt aber, wie unterschiedlich sich Systeme entwickeln können.

Zwei Punkte haben wir jetzt noch zum Abschluss: “nicht seltsamer Name” und “welche Instanz muss ich wählen”. Beides sind keine Einwände, sondern Vorwände. Wenn ich nicht will, komme ich genau mit solchen Oberflächlichkeiten. Tagtäglich akzeptieren Menschen die unterschiedlichsten Namen, ohne daran zu verzweifeln. Warum dann beim Wechsel zu einer anderen, freien sozialen Plattform. “Instanz wählen” ist ebenfalls vorgeschoben. Menschen sind in der Lage aus dutzenden Autoherstellern mit mehreren tausend Varianten und Modellen das für sie geeignete Fahrzeug zu finden. Auf der anderen Seite zögern sie keine Sekunde, den erstbesten Server auszuwählen bzw. dies nicht zu hinterfragen. Irgendwo dazwischen liegt die Entscheidung für “Welchen Dienst will ich nutzen und welcher Server ist dafür geeignet”, es gibt ausreichend Auswahl nach Sprache, Standort, Hobbys. Es gibt unzählige Seiten, um einen Einstieg zu finden. Sehr ausführlich rund um das Fediverse ist z.B. des Join Fediverse Wiki, einen schnellen Einstieg in Mastodon gibt es z.B. in einem Beitrag des Medienzentrum Frankfurt. Dazu kommen noch die FediTips oder eine Liste von Starter Paketen, die derzeit noch etwas unsortiert sind, aber beim Durchscrollen findet man schon gute Profile für mögliche Follows.

tl;dr

Das mit den Pluspunkten ist natürlich Unfug bzw. gar nicht nötig. Bis auf zwei oder drei der Anforderungen können Friendica und andere Angebote im Fediverse mindestens das, was Facebook kann. Einziger Unterschied: Ich muss bereit sein, eigenverantwortlich und selbstständig zu handeln. Das scheint mir jedoch bei den meisten Menschen die größte Herausforderung zu sein.

 
Weiterlesen...

from makerLAB@medienzentrum

Text

Gemeinsam in der Digitalen Welt

Ein großes und spannendes Projekt wie das neue Fach “Digitale Welt” gelingt am besten durch kollegialen Austausch, Vernetzung und das Teilen gelingender Erfahrungen. Um Lehrkräfte und Schulen bei der Einführung und Umsetzung dieses Fachs zu unterstützen, bietet das Medienzentrum Frankfurt zusammen mit den anderen hessischen Medienzentren verschiedene Fortbildungs- und Einführungsveranstaltungen im Rahmen der sogenannten Makertage an. An diesen Tagen sollen Lehrer_innen der Projektschulen aus dem Programm “Digitale Welt” die Möglichkeit bekommen, in die verschiedensten Makertechnologien hineinzuschnuppern und so neue Möglichkeiten zur Umsetzung des Projektes “Digitale Welt” entdecken.

Beispiele gelingender Praxis im Makerspace

Ein wichtiger Bestandteil der “Digitalen Welt” ist die Integration des didaktischen Konzepts der Maker Education. Hierzu gehört die Planung und Umsetzung eigener Projekte im Makerspace. Diese praktischen Erfahrungen fördern das kreative und technische Verständnis der Schüler_innen.

Wie erklären Sie jemandem, der sie fragt, wie ein Makerspace funktioniert, wie ein Makerspace funktioniert?

Makerspaces sind in aller Munde und ein beliebtes Thema auf allen Ebenen des Bildungssystems. Oft ist jedoch unklar, worum es dabei konkret geht und vor allem, wie man so einen Makerspace plant, realisiert und dann im laufenden Schulbetrieb nutzt.

Im Medienzentrum Frankfurt haben wir deshalb genau das gemacht: Einen kleinen Makerspace geplant, realisiert und nutzen ihn jetzt im „Schulbetrieb“. Wir beschulen dort nicht Kinder und Jugendliche, sondern die Lehrer_innen, die an ihrer Schule gerne mal etwas Neues ausprobieren wollen und vielleicht sogar schon erste Anfragen aus dem Kollegium oder der Schulleitung hatten und sich bereits mit ersten Informationen versorgt haben.

Makertage MZ Frankfurt

Um selbst einmal einen solchen Raum zu erleben und die Anwendung von Makerwerkzeugen und Tüfteltechniken in der “Digitalen Welt” zu erkunden, laden wir Sie zu den Makertagen im Medienzentrum Frankfurt ein. An drei aufeinanderfolgenden Tagen, jeweils von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr, haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Lehrkräften im makerLAB@medienzentrum zu experimentieren und neue Ideen zu entwickeln.

Durch diese Angebote möchten wir sicherstellen, dass das Fach “Digitale Welt” nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch erlebbar wird und die Schüler optimal auf die digitale Zukunft vorbereitet werden.

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden sie in unserer Edumap

https://he.edumaps.de/59904/311745/wdvryaikhd/2nja0k8b25

 
Weiterlesen...

from Maschinenraum

Dieser kurze Text soll zeigen, wie man schnell ins Fediverse kommt. Zur Vereinfachung am Beispiel von Mastodon. Je nach gewünschtem Einsatz gibt es andere Dienste, in der Regel sind diese NICHT komplizierter in der Nutzung und Einrichtung. [Der Text basiert auf dem “QUICK START – New people start here!” von https://fedi.tips/ – dort gibt es viel detailliertere Hilfe und weitere Links. Wer die Links unten anklickt, wird dorthin weitergeleitet. Inhalte dann in englischer Sprache. Ebenfalls ausführlich und in Deutsch gibt es Anleitung bei Neles Ebildungslabor und bei Thomas Ebinger ]

In 7 1⁄2 Schritten zum Ziel

oder die ganz schnelle Variante 1. – 2. – 3. und schon kannst du loslegen. Alle weiteren Schritte gehen auch später.

  1. Wähle einen Server und melde dich an: Für einen schnellen Start gehst du am besten auf die Seite https://joinmastodon.org/. Dort kannst du oben rechts die Anzeigesprache auswählen und unten mit drei Schritten einen Server finden: Anderen Server auswählenRegion = EuropaSprache = Deutsch. Es wird eine Auswahl an Servern angezeigt. Bei einigen kann man sich jetzt direkt anmelden und loslegen, bei den anderen wird die Anmeldung vom Adminteam erst noch bestätigt. Lass dich nicht stressen, wenn du dich für einen Server entscheidest, du kannst dein Konto später jederzeit auf einen anderen Server übertragen. Noch schneller und um dir die Auswahl zu erleichtern hier 3 Server, die stabil laufen und aktiv betreut werden:
  2. Fülle dein Profil aus: Das ist der leichteste Teil – Schreib ein paar Worte über dich, wer du bist, was du machst, welche Interessen & Hobbys du hast und wie du gerne angesprochen werden möchtest. Im Fediverse interessieren sich die Menschen füreinander ;–)
  3. Entdecke Personen, denen du folgen kannst: Dieser Teil ist etwas anders als üblich, denn es gibt im Fediverse keinen Algorithmus, der dir schon mal eine Liste von Menschen vorschlägt. Das ist ungewohnt, sorgt aber dafür, dass sich Hass und Hetze nicht ausbreiten können. Es geht nicht um Aufmerksamkeit, sondern Austausch. Wie ich ja schon geschrieben habe: ungewohnt. Am einfachsten: Du kennst (sicher) schon ein paar Menschen und sie schicken dir ihre Adresse. Der Aufbau dieser Adresse ist @benutzername@servername. Das gibst du ins Suchfeld ein, bekommst das Profil der Person angezeigt und drückst “Folgen”. Da das etwas mühsam ist, gibt es eine andere Lösung: fertige Startpakete. Diese kannst du nach Themen durchsuchen und dann auf einen Schlag eine ganze Liste von Personen “importieren”, heißt mit einem Klick folgen. Die Funktion ist noch recht neu, es gibt aber bereits einige gute Pakete, z.B. zum Thema Bücher oder auch Fotografie oder Elektronik oder auch Bildung. Der Sender 3Sat hat ein Paket mit Empfehlungen zum Thema Nachrichten erstellt.

    Das war es

    schon kannst du loslegen. Schau dich um und wenn du ein gutes Gefühl hast, machst du mit den nächsten Punkten weiter. Wenn du Hilfe brauchst, frag einfach. Ab hier kommen jetzt die Schritte, die dafür sorgen, dass du dich darauf freust im Fediverse zu sein

  4. Wähle eine App oder nutze die Website deines Servers oder die Web-App: Apps für Android und iOS gibt es in den jeweiligen Stores. Weit verbreitet sind die Apps “Mastodon”, “Megalodon” und “Tusky” für Android sowie “Mastodon”, “Ivory” und “Ice Cubes” für iOS. Dabei handelt es sich nur um Empfehlungen, es gibt für beide Plattformen weiter Apps. Du kannst natürlich nach der Anmeldung einfach die Website des Servers im Browser nutzen. Mastodon im Original sozusagen. Damit kann man schon viel anfangen und durch einzelne Einstellungen zu einem sehr komfortablen Nutzererlebnis kommen. Aber auch für den Browser gibt es sogenannte Web-Apps, das erklärt dann der weiterführende Beitrag im Original.

  5. Folge einigen Hashtags und folge einigen Gruppen: Je nachdem, wie du Mastodon (oder auch andere Fediverse Dienste) nutzt, hast du verschiedene Möglichkeiten der Suche. In der Regel gibt es sowohl im Browser als auch in den Apps ein Suchfeld. Dort kannst du z.B. nach einem Hashtag (das Ding mit der Raute “#” vorne dran) suchen. Wenn du aus der Trefferliste deinen Hashtag oder einen passenden ähnlichen auswählst, hast du die Möglichkeit durch einfaches Anklicken, diesem zu folgen. Ab diesem Moment werden alle Beiträge in deiner Timeline/auf deiner Startseite angezeigt. Kleine Übung: Folge dem Hashtag #neuHier Das mit den Gruppen lassen wir in diesem Schnelleinstieg mal weg, klick auf den Link und du findest eine gute Erklärung. Eine Bemerkung aber vorab: Es ist nicht, wie du z.B. Gruppen von Facebook kennst. Zumindest nicht bei Mastodon.

  6. Einige Tipps, damit dein Konto und deine Beiträge leichter entdeckt werden: Um es kurz zu machen – Du bist der Algorithmus, d.h. du bist sowohl dafür verantwortlich, was du siehst, als auch dafür, wie gut du gesehen wirst. Einen ersten Tipp gab es oben schon: Schreib was in dein Profil. Aber es gibt noch ein paar wichtige Tricks, wie du dafür sorgst, dass dich andere finden und dir dann evtl. sogar folgen.

    • Nutze den Hashtag #neuHier für deinen ersten Beitrag. Und erzähle was über dich. Viele beobachten diesen Hashtag – du ja auch ;–), teilen deinen ersten Beitrag gerne und sorgen so dafür, dass man dich sofort sieht.
    • Bei deinen Beiträgen kannst du einstellen, wer dich sieht. Am einen Ende alle (Öffentlich) am anderen Ende nur die erwähnten anderen Benutzer (nur ausgewählte Profile). Dazwischen gibt es weitere Abstufungen Natürlich gibt es weitere Tipps, wenn du dem Link folgst
  7. Teile deine Kontoadresse mit Freunden, damit sie dir folgen können: Das erklärt sich von selbst: Wenn du dein Profil eingerichtet hast, gehst zurück zu der Plattform, von der du wegwechselst und schreibst dort, unter welchem Namen (neudeutsch “Handle”) du im Fediverse gefunden werden kannst. Denn im Unterschied zu den geschlossenen Systemen der kommerziellen Anbieter kann man auch Profile über die verschiedenen Dienste hinweg finden und ihnen folgen. Aber Achtung: Offensichtlich verstehen die großen Anbieter da wenig Spaß und neigen dazu, deinen Beitrag als “Spam” zu markieren und nicht anzuzeigen. Wenn das passiert, hast du alles richtig gemacht: Du verlässt ein geschlossenes System, das versucht, seine Nutzer mit aller Gewalt festzuketten.

  8. Wenn du ein offizielles Konto für eine Person oder Organisation hast, möchtest du vielleicht dein Konto verifizieren, damit die Leute wissen, dass es offiziell ist: Na ja, du weißt jetzt schon so viel, wenn du das machen möchtest, folgst du am besten dem Link. Besser wäre aber, du fängst jetzt gleich an. Bei Schritt 1 :–)

#Fediverse #Mastodon #neuHier #Quickstart #Anleitung #Tutorial #eXit

 
Weiterlesen...

from Maschinenraum

Von Netzwerken und Netzwerken

Seit einigen Tagen wird im Fediverse heftig über die Interpretation bzw. die Definition gekämpft. Von “Netzwerk”. Aber auch ein bisschen von “Fediverse”.
Wie so oft im digitalen Austausch auf den unterschiedlichsten Plattformen treffen bei solchen Diskussionen schnell 2 Parteien aufeinander: die Eingeborenen (Hardcore IT Nerds, schon immer dabei und etwas sperrig im Umgang mit anderen Menschen – naturgegeben :–) ) und die Zugezogenen (natürlich vor allem aus Sicht der Eingeborenen), die die Dinge einfach nur nutzen wollen, ohne lange Belehrungen auskommen möchten und kein Interesse haben etwas “von Grund auf” zu verstehen. Es muss funktionieren, basta. Du Anbieter, ich Konsument.
In so einer Umgebung wird schnell aneinander vorbeigeredet und die eine Partei wirft der anderen nach knapp 42 Sekunden vor, keine Ahnung zu haben. Oder kein Interesse.
Deshalb hier mal ein Versuch der Einordnung und evtl. auch die Korrektur verschiedener Fehlannahmen.

Die Begriffe

Zuerst müssen wir einige grundlegende Begriffe klären.

Bedeutungen: [1] die Gesellschaft betreffend, menschliches Miteinander betreffend [2] hilfsbereit, mitmenschlich denkend

im weitesten Sinne bereitgestellte, elektronische Präsentations- und Darstellungsformate, in denen Informationen in digitaler Form verarbeitet und übertragen werden.

interdisziplinäre Systeme, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Selbstorganisation verfügen.

Der Baukasten

Nachdem wir die einzelnen Wortbedeutungen geklärt haben, bauen wir das Ganze schrittweise zusammen. Fangen wir vorn an, mit der Kombination von “Sozial” und “Medien”. Das gibt in der Summe – inkl. einer einfachen Übersetzung der beiden Wörter in eine andere Sprache – “Social Media” oder dann doch auf Deutsch “Soziale Medien”. Da es nicht damit getan ist, zwei Begriffe hintereinander zu schreiben und damit ihre Bedeutung zusammenzufügen, gilt es herauszufinden, wie denn nun die Definition für den neu geschaffenen Begriff lautet. Auch an dieser Stelle wieder ein Quell schier unerschöpflicher Information: die Wikipedia-Enzyklopädie (https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Medien). Und da stehen zwei Sätze, die uns schnell voranbringen werden

Soziale Medien oder englisch Social Media sind digitale Medien bzw. Plattformen (Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen, sich also untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln, in einer definierten Gemeinschaft oder offen in der Gesellschaft zu erstellen, zu diskutieren und weiterzugeben.

und

Der verbreitetste und bekannteste Typ von sozialen Medien sind die sozialen Netzwerke.

Im ersten Satz finden wir das Wort “vernetzen”, also schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Spannend wird es aber im zweiten Satz: 2 unserer Wörter, die wir bisher nicht kombiniert hatten, werden hier zusammengebracht. “Sozial” und “Netzwerk” ergeben ein “Soziales Netzwerk”. Huh, it's magic!
Gibt es da auch etwas von Ratiopharm? Unter Umständen, aber auch da werden wir natürlich bei der Wikipedia fündig:

“Ein soziales Netzwerk ist ein Onlinedienst, der die Möglichkeit zu Informationsaustausch und Beziehungsaufbau bietet. Eine dadurch entstehende Online-Community bietet computervermittelte Kommunikation und digitale soziale Interaktion entsprechend den Möglichkeiten der jeweiligen Social Software (Plattform)”

Die Diskussion

An dieser Stelle beginnt das Problem. Denn nun werden plötzlich 2 verschiedene Bedeutungen des Wortes Netzwerk durcheinander geworfen. Und wie es im Internet nicht unüblich ist, hört keine Seite der anderen zu oder versucht herauszubekommen, ob man unter Umständen aneinander vorbeiredet. Man erklärt sich lieber gegenseitig, wie die Welt funktioniert, und beide Parteien wissen sicher, dass nur sie recht haben. Nie die anderen. Weil. Richtig unterhaltsam wird es, wenn eine der beiden Parteien dann nicht nur auf ihrem Standpunkt beharrt, sondern diesen auch noch mit griffigen Wortschöpfungen aus den Marketingabteilungen des Internets belegt. Deshalb jetzt schrittweise.

  1. Das Wort “Netzwerk” beschreibt zuallererst Graphen, die aus Knoten und Kanten bestehen. Wenn man die Knoten mit Kanten auf die richtige Art und Weise verbindet, erhält man Maschen. Netzwerke zeichnen sich dadurch aus, das ein Großteil der Knoten zu einer oder mehreren Maschen gehört. Das zur Theorie.
  2. In der physischen Realität, in diesem Fall in der Welt der Technik und Nerds, heißt das, wenn man Netzwerkgeräte wie Server (Knoten) über Kabel (Kanten) verbindet, hat man ein Netzwerk. Eines davon kennen wir alle, es heißt schlicht “Internet”. Auf diesem Internet werden die unterschiedlichsten Angebote transportiert, dazu verwendet man sogenannte Protokolle. Eines dieser Protokolle heißt “https” und wird für das WWW, das World Wide Web (Vorsicht, da steckt schon wieder das Wort “Netz” drin und meint tatsächlich ein logisches Netz), verwendet. Also zur Anzeige von “seitenbasierten” Informationen. Ein anderes Protokoll heißt “smtp” und macht genau das, was die Auflösung des Akronyms verspricht. Das “Simple Mail Transfer Protocol” wird vor allem zum Versenden von Mails verwendet. Beide Protokolle setzen dezentrale Strukturen um. Jetzt zum Stein des Anstoßes, das Protokoll “ActivityPub”. ActivityPub ist ein relativ junges Protokoll und es wurde mit dem Wunsch entworfen, zukünftige “Soziale Netzwerk” nicht über einen zentralen Server zu organisieren, sondern dezentrale Strukturen zu realisieren. Ui, bei “dezentrale soziale Netzwerke” fängt der Kopf an, etwas wehzutun? Kein Problem, wir sind auf einem guten Weg.
  3. Es gibt noch eine weitere “Realität”, die gesellschaftliche. Auch dort bilden wir Netzwerke. Ob es unser Dorf ist, das Unternehmen, in dem wir arbeiten oder die Schule, in die wir gehen. Überall haben wir Peers (andere Knoten), mit denen wir in Interaktion treten, das heißt auf die eine oder andere Art verbunden sind (Kanten). Verlegen wir diese Netzwerke im echten Leben ins Internet, müssen wir uns nur kurz an die Definition erinnern “soziales Netzwerk” –> “Onlinedienst” –> Informationsaustausch und Beziehungsaufbau” –> “Online-Community” –> “computervermittelte Kommunikation und digitale soziale Interaktion”. Bämm, “Social Network” ist nix anderes als die Beschreibung eines gesellschaftlichen Netzwerks in Digital.

Die Summe der Teile

So, wir haben jetzt eine gute Grundlage. Offensichtlich kann man das Wort Netzwerk mit verschiedenen Bedeutungen verwenden. Physikalische Netze, logische Netze (die auf den physikalischen Netzen aufbauen) und gesellschaftliche/soziale Netze. WWW und Mail sind schon immer dezentral aufgebaut, die sogenannten “Soziale Medien” wie Facebook, Xitter und Co. sind jedoch zentral organisiert.
Eines der neueren dezentralen Netzwerke ist das sogenannte “Fediverse” (https://de.wikipedia.org/wiki/Fediverse). Es besteht aus vielen weiteren unabhängigen Netzwerken (Achtung, wir reden jetzt schon wieder über zwei verschiedene Arten von Netzwerk: Protokoll (ActivityPub) und Dienste des Servers), die durch einen “Föderation” genannten Mechanismus Daten austauschen können. Das ermöglicht etwas Einmaliges: Im Unterschied zu “Sozialen Netzwerken”, die auf einem zentralen Anbieter basieren und einen Austausch untereinander mit allen Mitteln verhindern, ist es im Fediverse egal, auf welchem Server ich mich anmelde. Ich kann mich (in den meisten Fällen) trotzdem mit Benutzern auf anderen Servern und Plattformen austauschen und vernetzen. Auf die “alte” Welt übertragen bedeutet das, dass ich mit einem TikTok Account den Beiträgen eines Facebook-Accounts folgen und auf diese auch reagieren kann.

Klingt komisch, ist es aber nicht.

Besser, es gibt im Fediverse nämlich nicht nur einen Facebook-Server, sondern viel davon. Es gibt nicht nur einen Instagram-Server, sondern viele davon. Und nachdem jetzt auch die letzten Aufrechten den Microblogging-Dienst Xitter verlassen haben, stellen sie fest, es gibt nicht nur einen Server mit vergleichbarem Angebot, sondern viele davon. Physikalisch nutzen alle das gleiche “Kabel” und ein gemeinsames Protokoll, bieten aber unterschiedliche Schwerpunkte. Bilder, Videos, Blogbeiträge, Kurznachrichten, Diskussionsgruppen. Name it, you'll find it.
“Ja, aber, das sind doch ganz viele verschiedene Netzwerke!” höre ich euch rufen. Das stimmt. Oder auch nicht. Wenn man sich die Seiten der jeweiligen Dienste anschaut, gibt es dort unterschiedliche Arten, wie sie sich selbst beschreiben. Einige nennen sich “Plattform”, andere reden von “Dienst” und ja, einige bezeichnen sich als Netzwerk. Und zwar im Sinne von “Social Network”, also einer Plattform zur Abbildung von sozialen Interaktionen. Das hat aber nicht mit dem Kabel und Protokoll zu tun, das dafür genutzt wird, sondern verwendet nur den Begriff des gesellschaftlichen Konstrukts eines Netzwerks von miteinander verbundenen Menschen. Und es ist vielleicht der etwas tapsige Versuch, den wechselwilligen Nutzern der monolithischen Angebote durch bekannte Begrifflichkeiten zu zeigen, dass es hier auch schön ist. Hier im Fediverse, denn dort ist dieser Beitrag zu finden. Und der Kanal auf diesem Server kann von allen anderen Nutzern im Fediverse abonniert und in ihrer eigenen Timeline mitgelesen werden. Das muss dann nicht zwingend bei Mastodon sein, dort sind halt in den letzten Jahren die meisten Menschen gelandet.
War doch ganz einfach, oder?
(ursprünglich erschienen unter https://text.tchncs.de/makeratschool/von-netzwerken-und-netzwerken)

 
Weiterlesen...

from makerLAB@medienzentrum

Girls’Day und Boys’Day im Medienzentrum

Im Rahmen des Girls’Day und Boys’Day hatten auch wir heute einen Schüler, der Gelegenheit nutzte, sich im Medienzentrum Frankfurt etwas genauer umzusehen. Nach den ersten Einblicken in der Verwaltung landete er im Team der Medienpädagogen. Schnell stellte sich heraus, dass hier sein wirkliches Interesse liegt. Bei einem kurzen Rundgang besichtigte er unsere Technik, vor allem unser Telepräsenzroboter Double 3 weckte sein Interesse.

Double 3

Also wurde gemeinsam beschlossen, in das Thema Roboter und Coding etwas genauer hinzuschauen. Mit dem micro:bit konnte er erste Programmiererfahrungen sammeln und dann die Grundprogramme des Roboters Thymio erkunden. So entwickelte sich die Idee, mit dem Thymio einen eigenen Telepräsenzroboter zu bauen und mithilfe von Scratch zu programmieren.

Thymio

In einem ersten Hack wurde dazu ein kleines Stativ mit Gaffer-Tape auf dem Thymio fixiert und mit Hilfe zweier Smartphones eine Videoverbindung hergestellt. Die Programmierung erfolgte dann am PC.

Thymio mit Stativ

Da die Konstruktion etwas instabil war, wurde im nächsten Entwicklungsschritt das Ministativ mit einer Konstruktion aus Klemmbausteinen ersetzt, da der Thymio die dazu notwendigen Noppen auf dem Gehäuse integriert hat.

Thymio mit LEGO

Alles in allem ein erfolgreicher Tag für unseren Praktikanten, der übrigens erst in die 5. Klasse geht und noch nie vorher programmiert hat :–)

(eine Übersicht welche Tools und Hardware wir im Medienzentrum verwenden findet ihr auf der Seite des makerLAB https://write.medienzentrum.rocks/makerlabatmedienzentrum/makerlabanmedienzentrum)

#microbit #thymio #coding #robotik #makereducation

 
Weiterlesen...

from makerLAB@medienzentrum

Wednesday Stitching Club

In der Bildungswelt gibt es unzählige aufregende und kreative Möglichkeiten zu erkunden und genau eine dieser genialen Möglichkeiten eröffnet sich dir im “Wednesday Stitching Club.” Dieser monatliche Kurs, der sich dem digitalen Sticken widmet, ist nicht nur lehrreich, sondern verspricht auch jede Menge Spaß. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt des Stickens, der kreativen Software-Programmierung, der Maker Education und des Konstruktionismus!

Kannst du dir vorstellen, wie cool es wäre, wenn deine Stickmaschine plötzlich zu deinem kreativen Partner wird? Im “Wednesday Stitching Club” lernst du, wie moderne Stickmaschinen deine Ideen lebendig werden lassen können. Wir starten bei Null und bringen dich von den Grundlagen des digitalen Stickens bis zu den aufregenden Möglichkeiten, die diese Maschinen bieten.

Turtlestitch und Inkscape mit der Erweiterung Ink/Stitch sind die magischen Werkzeuge in unserer digitalen Stickwerkstatt. Hier wirst du lernen, wie du atemberaubende Stickmuster erstellst und an deine Vorstellungen anpasst. Diese Software-Tools sind deine besten Freunde, wenn es darum geht, deine kreativen Ideen in beeindruckende Designs zu verwandeln.

Der “Wednesday Stitching Club” fördert fächerübergreifendes Lernen. Du wirst staunen, wie vielseitig du Stickprojekte in verschiedenen Lernfeldern einsetzen kannst. Ob du in den Naturwissenschaften, der Kunst oder der Technik unterwegs bist – das Sticken wird zu einer spannenden Möglichkeit, Wissen zu vermitteln und konstruktionistische Ansätze zu fördern. Lerne, wie der Prozess des Schaffens und Experimentierens tiefgehendes Verständnis bringt.

In unserem Kurs geht's nicht nur ums Lernen, sondern auch ums Lachen, Entdecken und Erleben. Du wirst deine eigenen Projekte erstellen, Ideen mit anderen kreativen Köpfen teilen und die Freude am Stickhandwerk in vollen Zügen genießen. Gemeinsam werden wir nicht nur Stoffe bearbeiten, sondern auch unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Der “Wednesday Stitching Club” ist mehr als nur ein gewöhnlicher Kurs. Er ist eine Reise in die Welt der Kreativität, des Lernens und des Entdeckens. Wenn du bereit bist, deine kreativen Flügel auszubreiten, deine pädagogische Praxis zu bereichern und dabei eine Menge Spaß zu haben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Melde dich noch heute an und lass uns gemeinsam die wunderbare Welt des digitalen Stickens erkunden. Du wirst ein Abenteuer erleben, das du nicht so schnell vergessen wirst!

Kursdatum: der Kurs findet immer am Mittwoch nach dem zweiten Sonntag im Monat statt. Kurszeit: wir starten um 14:00 Uhr Kursdauer: es dauert so lange, wie es dauert. Hauptsache ihr habt genug Zeit für praktische Übungen und individuellen Austausch Ort: makerLAB@medienzentrum im AMKA in Frankfurt Registrierung: Fortbildungen Medienzentrum – dann bekommt ihr auch eine Teilnahmebestätigung

#MakerEducation #MAKERmonday #makerLAB #Sticken #turtlestitch #embroidery

(Ich bedanke mich beim ChatBot meines Vertrauens für die Unterstützung beim Schreiben dieses Textes ;–) )

 
Weiterlesen...

from Maschinenraum

“Einstieg ins Fediverse”

... unter dieser Überschrift gibt es drüben im ebildungslabor von Nele Hirsch ein Video und Selbstlernmaterialien. Zielgruppe: Menschen, die schon angekommen sind im Fediverse, aber noch etwas unsicher sind und vor allem Menschen, die gar nichts davon wissen, bereits viel gehört haben, wie schwierig alles ist und auf diesem Weg zum ersten Mal damit in Kontakt kommen.
Übersichtlich, kleinschrittig, leicht verständlich und nachvollziehbar. So bereitet Nele das Material in einzelnen Kapiteln auf. Sie startet mit einem Video und erklärt dann in 5 einzelnen Schritten den “direkten” Weg.

Und da sie von Anfang an daran gedacht hat, dass möglichst viele Menschen den Beitrag nutzen sollen, sind die Materialien als CC0 verfügbar und wir können das Video als Appetizer direkt hier bei uns einbinden. Den Text zum Copyright findet ihr unterhalb des Videos, wenn ihr auf “rights of use” klickt.
Viel Spaß beim Anschauen und danach mit den Selbstlernmaterialien :–)
Die findet ihr unter dem folgenden Link https://fediverse.ebildungslabor.de/

 
Weiterlesen...

from makerLAB@medienzentrum

makerLAB@medienzentrum

MAKERmonday

Handout – Materialien für den Unterricht

Begleitend zu unseren Fortbildungen im makerLAB sammeln wir in diesem Dokument Materialien & Links rund um das Thema „Making in der Schule“.

Zur besseren Übersicht ist das Material in verschiedene Abschnitte unterteilt.

MAKER monday

1. Fertige Unterrichtseinheiten und vollständige Unterrichtsreihen

DL-Lab (Digital Literacy Lab) Ein erster Einstieg in das Thema mit 6 fertigen Unterrichtsreihen, die „Lernreisen“ genannt werden, inkl. aller Materialien als PDF sowie etlichen Videos, die auch für Lernende geeignet sind. Zu den einzelnen Lernreisen gibt es passende Kits mit den notwendigen Materialien. Einige davon können im Medienzentrum ausgeliehen werden. https://dl-lab.org/unterrichtsmaterial

Tüftelakademie Weiterentwicklung der Materialien des Digital Literacy Lab. Noch mehr Projekte und die Möglichkeit, einen Teil der notwendigen „Tüftelboxen“ im Medienzentrum Frankfurt auszuleihen. Diese beinhalten dann auch die Lernkarten zu den Unterrichtseinheiten. https://tueftelakademie.de/fuer-lehrende/unterrichtsmaterialien/

senseBox Ein wichtiger Bestandteil der DL-Lab Projekte ist die senseBox. Auf der Seite des Projektes gibt es weitere Materialien zur direkten Verwendung im Unterricht. https://sensebox.de/de/material.html

2. Tools & Technik

a. Mikrocontroller & SoCs

MakeyMakey Kleines, aber feines Board, mit dem man schnell einfache Projekte zur Steuerung von Spielen oder Musikapps erstellen kann. Dabei kommen verschiedenste leitfähige Materialien zum Einsatz und die Lernenden werden angeregt sich individuelle Steuerungen auszudenken. https://makeymakey.com/pages/educators

micro:bit Projekt der BBC UK, bei dem ein kleiner Mikrocontroller mit vielen verschiedenen Sensoren und Aktoren auf der Platine entwickelt wurde. Ziel ist es selbst jüngeren Lernenden zu zeigen, wie man einfache Anwendungen programmiert. Es gibt eine breite Auswahl an Erweiterungsmöglichkeiten, um z.B. Motoren oder weitere Sensoren anzuschließen und zu programmieren. Umweltdaten messen oder Roboter steuern sind damit einfach umzusetzende Projektes https://www.bbc.co.uk/mediacentre/mediapacks/microbit/thebbcmicrobit

Calliope Wie micro:bit jedoch mit einem anderen Formfaktor. In einigen der Materialboxen des DL-Lab enthalten https://calliope.cc

SenseBox:edu Die senseBxox ist ebenfalls in den DL-Lab Materialien enthalten. Ebenso bietet es sich an, mit leicht zu beschaffendem passenden Zubehör weitere Projekte durchzuführen. https://sensebox.de/de/products-edu.html

Touchboard Auch das Touchboard ist rund um einen Mikrocontroller aufgebaut. Es besitzt jedoch zusätzlich verschiedene Erweiterungen wie einen Slot für eine microSD Speicherkarte und 16 Kontakte zum Anschluss an leitfähige Materialien oder Gegenstände. Auf der Speicherkarte können Audioinformationen abgelegt werden, die dann durch Berühren des entsprechenden Kontaktes abgespielt werden.

b. Roboter

Bee Bot
https://www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/informatik-an-grundschulen/spielend-programmieren/blue-bot-und-bee-bot

Photon https://photon.education/de/photon-roboter/ https://photon.education/lesson_plans/#german

OzoBot Bit+ https://ozobot-deutschland.de/ozobot/ https://ozobot-deutschland.de/lehrmaterial/

Thymio https://www.thymio.org/de/produkte/thymio-entdecken/

c. Maschinen & Geräte

In diesem Abschnitt findet ihr eine kleine Übersicht der Maschinen und Geräte, die wir im makerLAB nutzen. Geräte, die ihr ausleihen könnt, sind entsprechend markiert

Stickmaschinen * Bernina 590

Lasergravierer / -cutter * Makeblock Laserbox Pro * xTool M1 Laser und Schneidplotter

3D Drucker * Ultimaker 2+ * Flashforge Adventurer 3 (Verleih)

Schneidplotter * Cricut Explorer * Brother ScanNCut * Silhouette Cameo

3. Software / Websites

a. Programmierumgebungen

NEPO Vielfältige Programmierumgebung, mit der es möglich ist, diverse Boards mit einer blockbasierten Umgebung zu programmieren. Unterstützt werden unter anderem die oben genannten Boards micro:bit, Calliope und senseBox, aber auch LEGO EV3 und Spike. https://lab.open-roberta.org/ Auch bei NEPO gibt es umfangreiche Materialien, z.b. auch ein gutes Spiel für den Einstieg

Blockly für senseBox Blockbasierte Programmierung speziell auf die senseBox zugeschnitten, mit erweitertem Funktionsumfang, Einstiegs-Tutorials sowie einer Galerie mit vielen Beispielen. https://blockly.sensebox.de/

Arduino IDE Web Zur Programmierung von Arduino Boards gibt es entweder eine webbasierte Lösung https://create.arduino.cc/editor, eine Version zum Download https://www.arduino.cc/en/software oder die Möglichkeit mit NEPO zu arbeiten

Scratch Eine weitere blockbasierte Lösung ist Scratch aus dem MIT Media Lab. Eine Registrierung als Lehrkraft ist möglich und auch empfohlen. Lehrende können Klassen anlegen und anonyme SuS Profile erstellen und diese zur Zusammenarbeit mit ihrer Klasse nutzen. https://scratch.mit.edu

b. Anwendungen

Snap! Ähnlich wie Scratch ist Snap! eine blockbasierte Sprache und Programmierumgebung. Unter dem Link https://github.com/jmoenig/Snap/releases/latest kann Snap! heruntergeladen und lokal offline verwendet werden. Eine Installation ist nicht notwendig, im Verzeichnis mit den entpackten Dateien muss lediglich die Datei snap.html im Browser geöffnet werden. https://snap.berkeley.edu/

turtlestitch Aufbauend auf Snap! wurde Turtlestitch entwickelt und mit Befehlen zur Steuerung von Stickmaschinen erweitert. Die erzeugten Ergebnisse werden in verschiedenen maschinenspezifischen Formaten exportiert, können aber auch als SVG z.B. mit einem Lasercutter verwendet werden. Es gibt eine Gruppenfunktion, mit der Klassen und darüber auch anonyme Nutzer verwaltet werden können. Ein guter Einstieg sind die Beispiele in der Kategorie “Getting started” https://turtlestitch.org/projects/g/category/Getting%20started sowie die FAQ mit weiteren Links https://turtlestitch.org/

TinkerCAD “Tinkercad verwendet eine vereinfachte Methode der konstruktiven Festkörpergeometrie, um Modelle zu konstruieren. Ein Entwurf besteht aus primitiven Formen, die entweder “Körper” oder “Löcher” sind. Durch die Kombination von Volumenkörpern und Löchern können neue Formen erstellt werden, denen wiederum die Eigenschaft eines Volumenkörpers oder Lochs zugewiesen werden kann.” (Übersetzung aus Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Tinkercad) https://www.tinkercad.com/

 
Weiterlesen...

from Maschinenraum

Mastodon – der kleine Unterschied

Für die meisten von euch ist das Onboarding – neudeutsch für Erstanmeldung – ohne Problem verlaufen: Wir schicken euch einen Link, ihr klickt drauf, füllt ein paar Felder aus, klickt in der Bestätigungsmail auf den Link und voilà, fertig.

Doch wie jetzt weiter?

Denn ab hier unterscheidet sich Mastodon (Firefish, Calckey etc.) von den anderen sozialen Plattformen. Es gibt nämlich keinen Algorithmus, der euch ohne euer Zutun Beiträge in die Timeline spült.

Ihr seid euer eigener Algorithmus, das heißt, dass ihr selbst dafür sorgen müsst, dass eure “Startseite” sich mit Inhalten füllt. Dabei gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten und ihr solltet sie beide anwenden:

1. Folgen – folgt so vielen anderen Accounts wie möglich. Nicht planlos jedem, sondern ausgewählt, nach Interessenlage oder vielleicht auch Anzahl der Nachrichten (toots, Trööts), die diese Accounts produzieren. 2. Folgen 3. Folgen 4. Folgen – Du bist der Algorithmus! 5. Hashtags – Nutzt #Hashtags sowohl in euren Nachrichten, als auch zur gezielten Suche nach weiteren Accounts mit ähnlichen Interessen oder interessanten Inhalten. Denen folgt ihr dann wieder (siehe 1. – 4.). Und ihr könnt euch im Browser gerne gelesene Hashtags als eigene Spalte speichern und anschauen.

Wir werden euch in den nächsten Tagen bei unseren Linktipps auch immer ein oder zwei Accounts empfehlen. Nicht immer zwingend aus dem Bereich Medienbildung, aber sicher auch dort einige.

Wer im Browser arbeitet, sollte sich zuerst in den Einstellungen die mehrspaltige Darstellung anschalten. Unter Einstellungen → Design → Erweitertes Webinterface verwenden anklicken und schon hat man mehrere Spalten nebeneinander. Tatsächlich funktioniert das sogar auf dem Smartphone im Browser erstaunlich gut. Dort wird nicht zwischen den Spalten hin und her gewischt, sondern am rechten Rand die gewünschte Spalte ausgewählt.

Um es noch einmal deutlich zu sagen: Mastodon ist NICHT darauf ausgelegt, euch an den Bildschirm zu knebeln. Es geht um Austausch und Vernetzung, aber nicht um Doomscrolling (endloses Scrollen, immer auf der Jagd nach der nächsten, vornehmlich negativen, Information oder Meldung), sondern darum, mit anderen in Austausch zu kommen und Gemeinsames zu teilen und Kontroverses zu diskutieren.

Ein paar Gedanken zum Thema “Dezentrale Plattformen” hat die bpb sehr gut zusammengefasst https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/520108/dezentral-dynamisch-demokratisch-sind-foederierte-plattformen-wie-mastodon-besser/

Rund um Mastodon entstehen immer mehr zusätzliche Anwendungen, die gezielt einzelne “fehlende” Funktionen anbieten. So gibt es ein Verzeichnis von Accounts genauso wie eine Suchmaschine. Diese basiert aber auf dem Gedanken, dass ich, der Ersteller von Inhalten, mich dort eintrage und damit signalisiere, dass meine Nachrichten über Instanzen hinweg gesucht und gefunden werden können. Denn das ist einer der gravierendsten Unterschiede: Durch die Verteilung der Accounts auf viele Instanzen gibt es keine gemeinsame Datenbank, die durchsucht werden kann. Fluch und Segen zugleich ;–)

Tipps und Indexes: https://fedi.tips/ Suchmaschine: https://tootfinder.ch/

Update 5.9.2023: Mittlerweile wird mit der aktuellen Version von Mastodon eine instanzübergreifende Volltextsuche ausgerollt. Hier die Ankündigung dazu https://oisaur.com/@renchap/110946188204729065

 
Weiterlesen...