makerLAB@medienzentrum
MAKERmonday
Handout – Materialien für den Unterricht
Begleitend zu unseren Fortbildungen im makerLAB sammeln wir in diesem Dokument Materialien & Links rund um das Thema „Making in der Schule“.
Zur besseren Übersicht ist das Material in verschiedene Abschnitte unterteilt.
1. Fertige Unterrichtseinheiten und vollständige Unterrichtsreihen
DL-Lab (Digital Literacy Lab)
Ein erster Einstieg in das Thema mit 6 fertigen Unterrichtsreihen, die „Lernreisen“ genannt werden, inkl. aller Materialien als PDF sowie etlichen Videos, die auch für Lernende geeignet sind. Zu den einzelnen Lernreisen gibt es passende Kits mit den notwendigen Materialien. Einige davon können im Medienzentrum ausgeliehen werden.
https://dl-lab.org/unterrichtsmaterial
Tüftelakademie
Weiterentwicklung der Materialien des Digital Literacy Lab. Noch mehr Projekte und die Möglichkeit, einen Teil der notwendigen „Tüftelboxen“ im Medienzentrum Frankfurt auszuleihen. Diese beinhalten dann auch die Lernkarten zu den Unterrichtseinheiten.
https://tueftelakademie.de/fuer-lehrende/unterrichtsmaterialien/
senseBox
Ein wichtiger Bestandteil der DL-Lab Projekte ist die senseBox. Auf der Seite des Projektes gibt es weitere Materialien zur direkten Verwendung im Unterricht.
https://sensebox.de/de/material.html
a. Mikrocontroller & SoCs
MakeyMakey
Kleines, aber feines Board, mit dem man schnell einfache Projekte zur Steuerung von Spielen oder Musikapps erstellen kann. Dabei kommen verschiedenste leitfähige Materialien zum Einsatz und die Lernenden werden angeregt sich individuelle Steuerungen auszudenken.
https://makeymakey.com/pages/educators
micro:bit
Projekt der BBC UK, bei dem ein kleiner Mikrocontroller mit vielen verschiedenen Sensoren und Aktoren auf der Platine entwickelt wurde. Ziel ist es selbst jüngeren Lernenden zu zeigen, wie man einfache Anwendungen programmiert. Es gibt eine breite Auswahl an Erweiterungsmöglichkeiten, um z.B. Motoren oder weitere Sensoren anzuschließen und zu programmieren. Umweltdaten messen oder Roboter steuern sind damit einfach umzusetzende Projektes
https://www.bbc.co.uk/mediacentre/mediapacks/microbit/thebbcmicrobit
Calliope
Wie micro:bit jedoch mit einem anderen Formfaktor. In einigen der Materialboxen des DL-Lab enthalten
https://calliope.cc
SenseBox:edu
Die senseBxox ist ebenfalls in den DL-Lab Materialien enthalten. Ebenso bietet es sich an, mit leicht zu beschaffendem passenden Zubehör weitere Projekte durchzuführen.
https://sensebox.de/de/products-edu.html
Touchboard
Auch das Touchboard ist rund um einen Mikrocontroller aufgebaut. Es besitzt jedoch zusätzlich verschiedene Erweiterungen wie einen Slot für eine microSD Speicherkarte und 16 Kontakte zum Anschluss an leitfähige Materialien oder Gegenstände. Auf der Speicherkarte können Audioinformationen abgelegt werden, die dann durch Berühren des entsprechenden Kontaktes abgespielt werden.
b. Roboter
Bee Bot
https://www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/informatik-an-grundschulen/spielend-programmieren/blue-bot-und-bee-bot
Photon
https://photon.education/de/photon-roboter/
https://photon.education/lesson_plans/#german
OzoBot Bit+
https://ozobot-deutschland.de/ozobot/
https://ozobot-deutschland.de/lehrmaterial/
Thymio
https://www.thymio.org/de/produkte/thymio-entdecken/
c. Maschinen & Geräte
In diesem Abschnitt findet ihr eine kleine Übersicht der Maschinen und Geräte, die wir im makerLAB nutzen. Geräte, die ihr ausleihen könnt, sind entsprechend markiert
Stickmaschinen
* Bernina 590
Lasergravierer / -cutter
* Makeblock Laserbox Pro
* xTool M1 Laser und Schneidplotter
3D Drucker
* Ultimaker 2+
* Flashforge Adventurer 3 (Verleih)
Schneidplotter
* Cricut Explorer
* Brother ScanNCut
* Silhouette Cameo
3. Software / Websites
a. Programmierumgebungen
NEPO
Vielfältige Programmierumgebung, mit der es möglich ist, diverse Boards mit einer blockbasierten Umgebung zu programmieren. Unterstützt werden unter anderem die oben genannten Boards micro:bit, Calliope und senseBox, aber auch LEGO EV3 und Spike.
https://lab.open-roberta.org/
Auch bei NEPO gibt es umfangreiche Materialien, z.b. auch ein gutes Spiel für den Einstieg
Blockly für senseBox
Blockbasierte Programmierung speziell auf die senseBox zugeschnitten, mit erweitertem Funktionsumfang, Einstiegs-Tutorials sowie einer Galerie mit vielen Beispielen.
https://blockly.sensebox.de/
Arduino IDE Web
Zur Programmierung von Arduino Boards gibt es entweder eine webbasierte Lösung https://create.arduino.cc/editor, eine Version zum Download https://www.arduino.cc/en/software oder die Möglichkeit mit NEPO zu arbeiten
Scratch
Eine weitere blockbasierte Lösung ist Scratch aus dem MIT Media Lab. Eine Registrierung als Lehrkraft ist möglich und auch empfohlen. Lehrende können Klassen anlegen und anonyme SuS Profile erstellen und diese zur Zusammenarbeit mit ihrer Klasse nutzen.
https://scratch.mit.edu
b. Anwendungen
Snap!
Ähnlich wie Scratch ist Snap! eine blockbasierte Sprache und Programmierumgebung. Unter dem Link https://github.com/jmoenig/Snap/releases/latest kann Snap! heruntergeladen und lokal offline verwendet werden. Eine Installation ist nicht notwendig, im Verzeichnis mit den entpackten Dateien muss lediglich die Datei snap.html im Browser geöffnet werden.
https://snap.berkeley.edu/
turtlestitch
Aufbauend auf Snap! wurde Turtlestitch entwickelt und mit Befehlen zur Steuerung von Stickmaschinen erweitert. Die erzeugten Ergebnisse werden in verschiedenen maschinenspezifischen Formaten exportiert, können aber auch als SVG z.B. mit einem Lasercutter verwendet werden. Es gibt eine Gruppenfunktion, mit der Klassen und darüber auch anonyme Nutzer verwaltet werden können. Ein guter Einstieg sind die Beispiele in der Kategorie “Getting started” https://turtlestitch.org/projects/g/category/Getting%20started sowie die FAQ mit weiteren Links
https://turtlestitch.org/
TinkerCAD
“Tinkercad verwendet eine vereinfachte Methode der konstruktiven Festkörpergeometrie, um Modelle zu konstruieren. Ein Entwurf besteht aus primitiven Formen, die entweder “Körper” oder “Löcher” sind. Durch die Kombination von Volumenkörpern und Löchern können neue Formen erstellt werden, denen wiederum die Eigenschaft eines Volumenkörpers oder Lochs zugewiesen werden kann.” (Übersetzung aus Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Tinkercad)
https://www.tinkercad.com/